Latest News

  • Home
  • Blog
  • Allgemein
  • Studie: Lassen Bußgelder Temposünder wirklich nachhaltig langsamer fahren?

Studie: Lassen Bußgelder Temposünder wirklich nachhaltig langsamer fahren?

Strafzettel für Geschwindigkeitsüberschreitungen haben eine starke, unmittelbare und sehr anhaltende Wirkung. Wie eine Studie der Hertie School in Berlin und der Karlsuniversität in Prag zeigt, halten sich Temposünder, die mit einem Bußgeld belegt werden, anschließend in vier von fünf Fahrten an die Geschwindigkeitsbegrenzung.

Studie: Lassen Bußgelder Temposünder wirklich nachhaltig langsamer fahren?

Laut Studie ein klarer Lerneffekt durch Bußgelder erkennbar

Selbst zwei Jahre später fährt ein einmal bestrafter Fahrer mit deutlich geringerer Geschwindigkeit und höherer Wahrscheinlichkeit unterhalb des Tempolimits, als das zuvor der Fall war. Dieser Effekt lässt sich nicht nur an der Stelle beobachten, an der ein Fahrer geblitzt wurde, sondern auch an anderen Orten.
Für die Studie werteten Christian Traxler (Hertie School, Berlin) und Libor Dusek (Karlsuniversität, Prag) die anonymisierten Daten eines „Section Control“-Radarsystems in der Nähe von Prag aus: insgesamt 26 Millionen Fahrten von 1,3 Millionen verschiedener Fahrzeuge. Bei „Section Control“ handelt es sich um stationäre Digitalkamerasysteme, die die Daten jedes vorbeifahrenden Autos auf eine bestimmte Strecke aufzeichnen, und nicht nur punktuell Temposünder erfassen. Die Fülle und die Verknüpfbarkeit dieser Daten machte eine solch detaillierte Studie zur Wirkung von Sanktionen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen erstmals möglich.
Christian Traxler: „Die Daten dokumentieren einen klaren Lerneffekt, der nach dem Erhalt eines Strafzettels von den Radarsystemen ausgeht. Die Fahrer lernen, dass diese Geräte die Geschwindigkeit erfassen und bei Verstößen automatisch Bußgeldbescheide folgen, und ändern ihr Verhalten entsprechend. Interessanterweise spielt die Höhe des Bußgelds für die Verhaltensänderung keine Rolle. Fahrer, die 35 Euro zahlen mussten, hielten sich fortan ebenso häufig an das Tempolimit wie Empfänger eines Bußgeldbescheids über 70 Euro.“


Die empirische Untersuchung „Learning from Law Enforcement“ von Libor Dusek und Christian Traxler arbeitet methodisch mit zwei komplementären Ansätzen: Zum einen werden Diskontinuitäten im Strafsystem verwendet. Damit lässt sich unter anderem das spätere Verhalten von zwei Gruppen von Fahrern vergleichen, nämlich jenen, die knapp unter dem Sanktionslimit gefahren sind, und jenen, die knapp darüber waren und entsprechend einen Strafzettel bekommen haben. Darüber hinaus wird das Fahrverhalten von Fahrern über die Zeit – den Zeitraum vor und nach Erhalt des Strafzettels – verglichen. Das Forschungsprojekt wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.

Die vollständige Studie finden Interessierte hier:

https://www.cesifo.org/…/working-p…/learning-law-enforcement

Leave A Comment

Your email address will not be published *

ABOUT AUTHOR

Unser erfahrenes Team bietet erstklassigen Service für Ihr Fahrzeug. Mit Fachwissen, Präzision und Leidenschaft sorgen wir zuverlässig für Sicherheit, Leistung und Ihre Mobilität.

Categories

Archives

Quality repairs that you can trust every time means that you can rely on the repair services to fix your vehicle correctly, Efficiently, and safely. When you take your car

TERMIN VEREINBAREN

In Verbindung bleiben

Online Terminbuchungstool

Open chat
Hallo
Können wir Ihnen helfen?